Klingenform | gebogen |
Klingenlänge in mm | 54 |
Handseite | Links |
Marke | Tina |
Gewicht Artikel in g | 55 |
Länge Artikel in mm | 162 |
Breite Artikel in mm | 19 |
Höhe Artikel in mm | 15 |
Länge eingefahren in cm | 10.4 |
Länge ausgefahren in cm | 16.2 |
VPE | 1 |
Das ideale RibesMesser
Dieses Veredlungsmesser mit dem beliebten TINA-Handgriff eignet sich bestens für Stachelbeeren. Die Klinge ist leicht gebogen und einseitig angeschliffen, somit können perfekte Schnittresultate erzielt werden.
Die Platinen der TINA-Messer bestehen aus Hartmessing, einer besonders harten und zähen Legierung. Die Klingennieten sind extra stark und bis auf die Platinen durchgestaucht. Ein Lockern der Klingen ist daher ausgeschlossen, sofern die Drehteile der Klinge öfters geölt warden. Dies ist ganz besonders zu beachten, da zwischen Feder und Klinge ein starker Druck vorhanden ist.
Die Griffe sind besonders genau ausgearbeitet und poliert, um eine lästige Blasenbildung bei der Arbeit zu vermeiden. Das dazu verwendete Nussbaumholz wird gedämpft und sehr sorgfältig ausgesucht. Um schön gefärbte und harte Hölzer zu bekommen, ist die Auswahl der Stämme von grosser Bedeutung, hierbei spilet der Standort und die Bodenbeschaffenheit eine grosse Rolle.
Die Vorteile des Veredelungsmessers TINA 607 im Überblick:
• Handgriff aus polierten Nussbaumschalen
• Perfekte Griffform liegt wie angegossen in der Hand
• Einseitige Schneide für absolut präzise Ergebnisse
• Auch ein Modell für Rechtshänder erhältlich (TINA-607-R)
Kurzporträt der TINA-Messerfabrik:
Die TINA-Messerfabrik befindet sich im Herzen Württembergs, zwischen Stuttgart und der schwäbischen Alb gelegen, in einer Region die weltbekannt ist für ihre hochqualitativen und hochpräzisen Erzeugnisse aus der Automobilindustrie und dem Maschinenbau. Dieses qualitätsbewusste- und hochpräzise Denken und Handeln hat die Produktion der TINA Gartenmesser über 150 Jahre beeinflusst und so meinen die weltweiten TINA-Kunden: "Simply the best Horticultural Knives in the world!"
Die TINA- Messerfabrik wurde 1854 von Johann Friedrich Sehwille gegründet und 1885 unter seinem Nachfolger Gottlieb Friedrich Sehwille in die Handwerksrolle eingetragen.
Im Jahr 1890 wurden die ersten Messer exportiert, zuerst in die Schweiz und auf den Balkan. Um 1910 kam Mittelamerika als wichtiger Exportmarkt dazu. Heute wird von Reutlingen aus in 32 Länder der Welt geliefert.